CAS Resilienz und Positive Psychologie
Der CAS Resilienz & Positive Psychologie ist eine fundierte berufsbegleitende Weiterbildung für Menschen, die persönliche Widerstandskraft stärken, eine positive Grundhaltung entwickeln und diese Kompetenzen im Alltag wie auch im Beruf weitergeben möchten. Der Lehrgang vermittelt wissenschaftlich fundiertes Wissen, praxisnahe Methoden und unterstützt deine persönliche Entwicklung – mit anerkanntem CAS-Zertifikat (15 ECTS).
Was dich im CAS Resilienz und Positive Psychologie erwartet
In sechs Modulen lernst du die Verbindung von Resilienz, Positiver Psychologie und Achtsamkeit kennen. Du vertiefst deine persönliche Praxis, entwickelst Strategien zur Stressbewältigung und erforschst deine Ressourcen. Dabei lernst du, wie eine positive Haltung, Selbstwirksamkeit und Lebenssinn nachhaltig gestärkt werden können.
Der Lehrgang kombiniert fundiertes Wissen mit Selbsterfahrung – und zeigt, wie Resilienz und Positive Psychologie in Beratung, Führung, Pädagogik und Organisationen wirksam eingesetzt werden können.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Menschen, die Resilienz und Positive Psychologie für sich selbst vertiefen und im beruflichen Kontext weitergeben möchten, insbesondere:
- Beratungspersonen, Coaches & Trainer:innen
- Pädagogische Fachpersonen und Dozierende
- Fachpersonen aus Pflege, Sozialarbeit & Seelsorge
- Führungskräfte und HR-/Organisationsentwickler:innen
- Alle, die persönliche Widerstandskraft stärken und andere darin begleiten wollen
Kursaufbau und Module
Der Lehrgang besteht aus sechs Modulen und umfasst 15 Präsenztage, davon einen zweitägigen Block im Seminarhotel. Im Zentrum stehen die Stärkung der eigenen Resilienz und die Entwicklung einer positiven Lebenshaltung. Du lernst, Ressourcen zu erkennen und zu fördern, mit Belastungen konstruktiv umzugehen und deine Widerstandskraft nachhaltig aufzubauen.
Wissenschaftliche Grundlagen aus der Resilienzforschung und Positiven Psychologie werden dabei praxisnah mit Übungen, Reflexionen und Selbsterfahrung verbunden. Achtsamkeit dient als unterstützende Haltung, um Erfahrungen zu vertiefen und im Alltag wirksam umzusetzen.
Die Module im Überblick
Modul 1: Grundlagen von Resilienz, Positiver Psychologie & Achtsamkeit
Einführung in die wissenschaftlichen Konzepte der Resilienz und Positiven Psychologie. Verständnis für innere Widerstandskraft, Schutzfaktoren und die Rolle von Achtsamkeit als Basis einer positiven Lebenshaltung.
Modul 2: Persönliche Entwicklung, Selbstfürsorge & Selbstwirksamkeit
Stärkung der Selbstwahrnehmung und Selbstfürsorge, Arbeit mit Ressourcen und eigenen Stärken. Förderung von Selbstwirksamkeit, Optimismus und Sinnorientierung als zentrale Elemente der Resilienz.
Modul 3: Stressbewältigung, Resilienzförderung & Konfliktlösung
Methoden zur Stressreduktion, konstruktiver Umgang mit Herausforderungen sowie Strategien zur Resilienzförderung. Reflexion und Training von Haltungen, die in Krisen handlungsfähig machen. Einführung in Modelle zur Konfliktlösung.
Modul 4: Positive Psychologie in der Praxis & Gruppendynamik
Anwendung der Positiven Psychologie in Beratung, Pädagogik, Führung und Coaching. Arbeit mit Interventionen wie Dankbarkeit, Flow und Stärkenorientierung. Auseinandersetzung mit Gruppendynamiken und dem Aufbau unterstützender Netzwerke.
Modul 5: Resilienz & Positive Psychologie im Unternehmenskontext
Übertragung der Konzepte auf Organisationen und Teams. Wie können Führungskräfte und Mitarbeitende resiliente Strukturen und Kulturen entwickeln? Konzepte zur betrieblichen Gesundheitsförderung und nachhaltigen Leistungsfähigkeit.
Modul 6: Integration & Zertifikatsarbeit
Zusammenführung der Inhalte und Reflexion der eigenen Entwicklung. Präsentation eines Praxisprojekts mit Bezug zum eigenen Arbeitsfeld. Vertiefung der Haltung einer positiven und resilienten Lebensführung.
Kursdetails auf einen Blick
Lehrgang
CAS Resilienz & Positive Psychologie (15 ECTS)
Start & Dauer
Frühling: 02. April bis 02. Oktober 2027
Herbst: 27. August bis 04. März 2028
(6 Monate, berufsbegleitend)
Kurszeiten
Jeweils von 08:30 bis 16:45 Uhr
Ort
Akademie für Achtsamkeit & Resilienz, Lenzburg (inkl. Seminarhotel-Block)
Kosten
CHF 7’600.– (inkl. Lehrmaterial & Vorgespräch, exkl. Bücher & Unterkunft)
Voraussetzungen
Grundlagen der Achtsamkeit (z. B. MBSR-/MSC-/MBCT-/MBCL-Kurs oder äquivalente Praxis)
Abschlusskritierien
tägliche Praxis, mind. 80 % Präsenzzeit, Zertifikatsarbeit








